Wer seine ZOE noch besser machen möchte, findet hier verschiedene Tipps und Tricks sowie Modifikationen oder Reperaturarbeiten, die ihr an eurer ZOE selbst durchführen könnt.
Tipps&Tricks

Quelle: obryweb.de
Im Gegensatz zum normalen Bordcomputer-Reset, der den Durchschnittsverbrauch auf etwa 17kWh/100km zurücksetzt und daher in einer angezeigten Reichweite von 129km resultiert, ermöglicht der „Showroom Reset“ eine angezeigte Reichweite von den Werksangaben über 210km. Dabei wird der Durchscnhittsverbrauch auf etwa 10,5kWh/100km rückgestellt. Nach kurzer normaler Fahrt wird die Reichweitenanzeige dadurch natürlich wieder geringer. Und so gehts:
Auto auf 100% aufladen
1) Zündung an
2) Wählhebel auf P
3) Bremse + Vollgas gleichzeitig treten
4) gleichzeitig Bordcomputer mit rechtem Lenkstockhebel zurücksetzen
5) Reichweitenanzeige beachten

Quelle: elektroauto-zoe.bplaced.net
Wer schonmal im eisigen Winter oder Hochsommer seine Ladeweile (Zeit während dem Ladevorgang an einer öffentlichen Ladesäule) im Fahrzeug verbracht hat, wird vielleicht schonmal verzweifelt sein, dass die Klimaanlage nur Luft in Aussentemperatur ins Innere bläst. Auch bei Druck auf die Keycard (Preconditioning-Funktion) tut sich nichts?
Der Grund liegt an der Programmierung durch Renault – die manuelle Aktivierung über die gewöhnliche Klima-Bedienung ist während des Ladevorgangs nicht möglich, man kann nur das Gebläse steuern. Die per App oder Keycard steuerbare Kurz-Klimatisierung geht erst ab einem Akku-Ladezustand über 45% und auch dann kühlt/heizt die Klima nur für 5 Minuten. Wäre also einen Power-Nap machen möchte wird halb erfroren oder schwitzend aufwachen…
Abhilfe schafft hier folgender Trick: Der Comfort-Timer der Klimaanlage. Dieser kann NUR direkt über das R-Link aktiviert werden. Gedacht eigentlich, um das Auto am nächsten Morgen oder nach der Arbeit zu klimatisieren, ist dies eine Work-Around-Möglichkeit für die klimatisierte Ladeweile. Der Comfort-Timer wird über die Taste am Gebläserad (Uhrensymbol) des R-Links aufgerufen. Am Touchscreen kann man nun die gewünschte Uhrzeit eingeben und den Timer aktivieren. Je nach Aussentemperatur beginnt die ZOE die Klimatisierung zwischen 20 und 60min vor dem eingegebenen Zeitpunkt und klimatisiert noch 15 Minuten nach. Idealerweise stellst du den Zeitpunkt auf etwa 30min in der Zukunft und bestätigst die Aktivierung mit „Fertig“. ACHTUNG: ZOE lässt den Comfort-Timer erst starten, wenn man (wenn auch nur fiktiv) das Auto verlassen hat. Daher muss man die Tür einmal kurz Auf- und wieder Zu-machen. Nun sollte die Klimatisierung beginnen (Kontrolle: oranges Lämpchen an der Comfort-Timer Taste und Klima-AUTO Taste beginnen zu leuchten).
HINWEIS: Offenbar funktioniert der Comfort-Timer bei manchen ZOEs auch erst ab einem Ladezustand von 45%. Er aktiviert sich dann aber auch automatisch. Wer einen solchen ZOE besitzt muss daher die Zeit bis 45% hart bleiben. Wir hoffen, dass es dazu bald ein Software-Update geben wird!
1. Ladeklappe öffnen, Kabel in die Hand nehmen
2. Fahrzeug verriegeln (bzw mit der Keycard vom Auto entfernen bis automatisch verriegelt wird
3. Warten bis das Display dunkel wird
4. Türe öffnen und möglichst schnell das Ladekabel ins Fahrzeug einstecken
5. Reichweitenanzeige ist nun aktiviert – km zählen hoch.
Modifikationen


So mancher Verbrenner-Fahrer hat vielleicht schon bemerkt, dass diese Produkte eine deutlich kürzere Lebensdauer(~6 Monate) haben als Standard-Glühbirnen. Der Grund liegt in der Physik. Um eine höhere Leuchtkraft bei gleicher Leistung (55W)zu erzielen, muss die Leistungsdichte erhöht werden, in dem der Glühdraht dünner konstruiert wird. Der Draht wird dadurch nicht nur deutlich wärmer, sondern auch empfindlicher gegen physikalische Einflüsse wie Vibrationen, Schläge, Temperatur- und Stromschwankungen. Da ein Elektromotor wie bei der Renault ZOE deutlich weniger Vibrationen erzeugt und auch die Stromstärke (mangels Lichtmaschine) äußerst konstant ist, ist die Lebensdauer der Glühbirnen im Elektroauto um einiges höher als beim Verbrenner! Aus Erfahrung halten auch diese leuchtstarken H7 Lampen bei der Renault ZOE etwa 2 Jahre.

Ein Elektroauto mit kleinen Energiefressern im Innenraum? Geht doch gar nicht 😉 Die Innenraumbeleuchtung lässt sich relativ rasch durch passende W5W-LEDs ersetzen. Zu ersetzen sind: 3 Stück in der Dachhimmel-Leuchte sowie die Kofferraum-Leuchte. Auch die Kennzeichen-Beleuchtung kann man bei Bedarf durch LEDs ersetzen (ebenfalls W5W) – hier muss man jedoch auf eine Straßenzulassung achten! Wers modern mag, dem sind für den Dachhimmel zB die Osram LED W5W skywhite 2880SW zu empfehlen. Für Kofferraum und Kennzeichen empfehlen sich eher seitlich abstrahlende LEDs, die man recht günstig auf Amazon oder eBay bekommt.
Auf GoingElectric.de gibt es einen entsprechenden Thread mit Tips zur Demontage der Lampenträger.
Zum Wechseln der Gummis bringt man die Wischarme in eine spezielle Stellung, damit man sie abheben kann, anderenfalls zerkratzt man mit dem Arm die Motorhaubenoberkante. Bei eingeschalteter Zündung und abgestelltem Motor den Scheibenwischerschalter ganz nach unten drücken: die Scheibenwischer gehen dann ein Stück hoch und bleiben mittig auf der Frontscheibe stehen. Nun Wischerarm anheben, Lasche anziehen, Wischerblatt abschieben.
- Innere Ladeklappe: Der Stift bzw die Kunststoff-Aufhängung der inneren Ladeklappe ist etwas filigran. Aufpassen sollte man hier vorallem im Winter, wenn die Teile durch die Kälte spröde sind. Bei der Reperatur wird die gesamte Anschlusseinheit inklusive Kabelbaum getauscht. Innerhalb der Garantiezeit stört das nicht, danach könnte das aber teuer weden!
Unser Tipp daher: ab und zu ein kleiner Tropfen Schmieröl (zB WD40) oder Silikonspray wirkt hier Wunder! - Laubkasten reinigen: Mit der Zeit sammelt sich Laub, Nadeln und Schmutz im dafür vorgesehenen Gitter unter der Windschutzscheibe. Sammelt sich hier zu viel, könnten kleine Teile in das Belüftungs-System eingesaugt werden bzw. den Wasser-Abfluss verstopfen. Bei manchen ZOEs hat sich so ein Blatt im Ventilator verhängt, auch Berichte von Wassereintritt in den Innenraum wurde uns berichtet. Daher unbedingt regelmäßig ausputzen!! Abhilfe könnte auch ein feineres Fliegenschutzgitter/-netz über dem relativ groben Kunststoffgitter schaffen.